Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach fränkisch Kupfer hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'fränkischer'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0505, von Frankfurter Union bis Frankland Öffnen
des im Handel vorkommenden F. Man benutzt das F., welches sich vor gewöhnlicher Kohle durch größere Deckkraft auszeichnet, mit Leinölfirnis angerieben, zur Herstellung von Kupfer- und Buchdruckerschwärze. Mit Bleiweiß gibt es ein ins Bläuliche
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0923, Zinn (Gewinnung, Geschichtliches) Öffnen
etc., ferner zum Verzinnen von Kupfer und Eisen (Weißblech), als Stanniol zum Belegen der Spiegel und zum Einwickeln von allerlei Sachen, die nicht austrocknen sollen. Mit Kupfer gibt es wichtige Legierungen: Bronze, Glockengut, Kanonengut; auch
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0497, von Main bis Maine (Staat) Öffnen
der Weißmainleite am Ostabhange des Ochsenkopfes in einer Höhe von 894 m, dieser am sog. Gottesfelde bei Lindenhart, in der Verknüpfung des Fichtelgebirges mit dem Fränkischen Jura. Beide vereinigen sich 5 km unterhalb Kulmbach, und nun umfließt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0193, Harz (Gebirge: Klimatisches, Bewohner etc.) Öffnen
im nördlichen Harzvorland. Innerhalb der Kreideformation liegen die Quadersandsteinmassen der Teufelsmauer und des Regensteins bei Blankenburg. Der H. ist sehr reich an Metallen: der Oberharz an Silber, Blei, Kupfer und Eisen in der Devon
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0829, von Eryx bis Erzämter Öffnen
- oder Arsenverbindungen, bald als Kohlensäuresalze etc. - In den Schriften der Alten wird aes (griech. chalkos) gewöhnlich mit E. (Adjektiv: ehern) übersetzt. Man hat dabei in den ältern griechischen Schriften, außer bei Homer, wohl nur an Kupfer
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0163, von Niedersachsen bis Niederwald Öffnen
163 Niedersachsen - Niederwald. fränkischen, schwäbischen Kreis und an Frankreich. Durch die Ohnmacht des Reichs verlor er von 52,300 qkm (950 QM.) nach und nach 36,900 qkm an Frankreich und ging endlich in dem Rheinbund, später in verschiedenen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0814, von Klausthalit bis Klavier Öffnen
Gold, 29,896,51 kg Silber, 100,037 Doppelzentner Blei, 739 Doppelzentner Kupfer und 9658½ Doppelzentner Kupfervitriol. An Gesamtüberschuß wurden an die Staatskasse abgeführt 14,586,144 Mk. Der Bezirk des Oberbergamts K. umfaßt die preußischen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0189, von Nimptsch bis Nimwegen Öffnen
und glänzend gebaut. 465 n. Chr. ward sie von den Westgoten, 507 von den Franken, 725 von den Sarazenen erobert und bis zu Pippins Zeiten behauptet. Nachdem N. zum fränkischen Reiche gekommen, regierten daselbst "vicecomites" (Vicomtes), die unter
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0209, von Villaviciosa bis Villèle Öffnen
Kartäuserkloster mit gotischem Kreuzgang, einen Gerichtshof, ein Kommunalcollège, eine Bibliothek, Fabrikation von Leinen- und Baumwollzeugen, Papier, Kupferwaren etc., Produktenhandel und (1886) 7760 Einw. In der Umgebung Kupfer-, Zinn- und Silberbergbau
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0001, von Königshofen bis Königshütte Öffnen
Odenwaldes unter Georg Metzler. - 2) K. im Grabfeld, Bezirksstadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, an der Fränkischen Saale, 269 m ü. M., hat eine restaurierte kath. Pfarrkirche in gotischem Stil (mit 68 m hohem Turm), ein Kapuzinerkloster, ein
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0892, von Cembra bis Cent Öffnen
Vereinigten Staaten von Nordamerika werden der C. und der halbe C. in Bronze (früher in Kupfer) ausgeprägt; 100 Cents machen 1 Dollar, daher 1 C. = 0,042 Mk. In gleicher Weise wird in verschiedenen Ländern der (spanische) Piaster in 100 Teile geteilt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0102, von Feilitzsch bis Fein Öffnen
. Wildner, Handbuch der Feilenkunde (Düsseld. 1885). Feilitzsch, Max, Freiherr von, bayr. Minister, geb. 12. Aug. 1834 zu Trogen bei Hof aus einer alten fränkischen Adelsfamilie, studierte die Rechte, trat sodann in den bayrischen Staatsdienst, wurde
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0699, von Leoninische Stadt bis Leopard Öffnen
Draht, der nur auf der Oberfläche mit Gold und Silber überzogen ist, im Innern aber aus Silber, resp. Kupfer besteht (und häufig kurzweg, je nach dem Material der Oberfläche Gold- oder Silberdraht genannt wird), zementierten Draht (unechten Golddraht
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0529, von Tasmanische Sprachen bis Tassilokelch Öffnen
, 1,547,242 Schafe, 52,408 Schweine. An Mineralien ist T. reich; ausgebeutet werden namentlich Zinn, Gold, Wismut, Kohle; auch Kupfer und Blei werden gefunden. Der Handel führt europäische Fabrikate und Manufakte ein und führte 1887 aus: Wolle für 415,425
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0494, von Obereigentum bis Oberfranken Öffnen
weiße Licht nach der Reflexion gefärbt. Solche Körper sind die Anilinfarben, manche Metalle, wie Gold, Kupfer u. s. w. Fuchsin z. B. hat in festem Zustande grünen Metallglanz, während das durch Absorption gefärbte Licht schon bei Durchdringung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0902, von Aschbach bis Asche Öffnen
benutzten archivalischen Quellen die "Urkundliche Geschichte der Grafen von Wertheim" (Frankf. 1843, 2 Bde.), welches Werk zur Aufklärung über die fränkischen Adelsgeschlechter im Mittelalter einen höchst wichtigen Beitrag lieferte. Das von ihm
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0962, von Dietrichs Drachenkämpfe bis Dietrichson Öffnen
nach Italien, erobert nach einer gewaltigen Schlacht die Stadt Raben (Ravenna), vertreibt Ermrich und nimmt sein Reich wieder in Besitz. Die Niederlage der Burgunden durch die Hunnen hatte zur Folge, daß D. in die burgundische und fränkische
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0439, von Fors bis Forstbann Öffnen
in itinere orientali observavit P. F." (Kopenh. 1775); "Flora aegyptiaco-arabica" (das. 1775); "Icones rerum naturalium, quas in itinere orientali depingi curavit F." (das. 1776, mit Kupfern; der botanische Teil berichtigt hrsg. von Bahl
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0929, von Gascognisches Meer bis Gase Öffnen
, geriet aber in des Kaisers Gewalt und wurde aufgehängt. Auch die folgenden Herzöge befanden sich in stetem Kampf gegen die fränkischen Könige, so daß 836 die Gascogner unter absetzbare Herzöge gestellt wurden. Da sie aber von ihrem angestammten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0055, von Hammam bis Hammer Öffnen
, s. v. w. Schöps, s. Schaf. Hammelburg, Bezirksstadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, 188 m ü. M., an der Fränkischen Saale und an der Linie Gemünden-H. der Bayrischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine Lateinschule, ein Schloß und (1885
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0205, von Hass. bis Hasselt Öffnen
zu Törnevalle in Ostgotland, starb 1752 auf einer Reise in Smyrna. Hassagai, s. v. w. Assagai. Haßberge, Höhenzug im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, erstreckt sich von der obern Fränkischen Saale in südöstlicher Richtung bis zum Kessel
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0351, von Kadi bis Kadmiumlegierungen Öffnen
verfallen war, blieb die Burg bestehen und war noch im Mittelalter (13.-15. Jahrh.), wo Theben eine neue Blüte als Fabrikstadt erlebte, die Residenz fränkischer Herzöge. Heute ist von der alten Burg nichts mehr vorhanden; ihre Stelle nimmt das Städtchen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0304, von Marylebone bis Marzipan Öffnen
und 15,000 kg Kupfer. Gewerbliche Anstalten gab es 1880: 6787 mit 74,945 Arbeitern, die für 67 Mill. Doll. Rohmaterial verbrauchten und für 107 Mill. Doll. Ware herstellten. Das Einmachen von Obst und Gemüse beschäftigte 14,998 Menschen, die Schneiderei
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0384, von Mechanik bis Mechitaristen Öffnen
Berlin, wo er 1815 starb. Von seinen Werken sind ein Katalog der Düsseldorfer Galerie mit Kupfern und eine Sammlung von Kupferstichen nach den besten Werken Holbeins hervorzuheben. Mecheln (vläm. Mechelen, franz. Malines), Hauptstadt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0981, von Nagler bis Nagy-Enyed Öffnen
981 Nagler - Nagy-Enyed. Nagler, 1) Karl Ferdinand Friedrich von, preuß. Staatsmann, geb. 1770 zu Ansbach, studierte in Erlangen und Göttingen die Rechte und Staatswissenschaften, ward unter Hardenberg Expedient beim fränkischen Departement
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0942, von Pfeifhasen bis Pfeil Öffnen
aus Kupfer, Bronze oder Eisen. Die Hebräer und Griechen hatten Pfeile von Rohr; die Römer wie die nordischen Völker hatten seit den frühsten Zeiten solche mit hölzernem Schafte, der in England 90 cm lang war, mit Eisenspitze. Bei den nordischen Völkern
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0772, von Rezat bis Rezonville Öffnen
1802-80" (Freib. i. Br. 1884). Rezat, Name von zwei Flüssen im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken. Die Fränkische oder Untere R. entspringt aus dem Rezatbrunnen bei Ermetzhof, zwischen Oberdachstetten und Marktbürgel, unweit der Quelle
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0403, von Schankeimer bis Schanzkörbe Öffnen
, auf die chinesischen Erzeugnisse 225,1 und auf die Ausfuhr chinesischer Erzeugnisse 151 Mill. Mk. Schankeimer (Schenkeimer), fränkisch-bayr. Flüssigkeitsmaß, = 60 Maß = 64,142 Lit. Schanker (v. lat. cancer, "Krebs"), Bezeichnung für zwei
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0731, von Wolgaisch-kalmückische Steppe bis Wolhynien Öffnen
von den Preußen besetzt. Erst 1815 kam W. mit Neuvorpommern an Preußen. Wolgemut, Michael, Maler, Hauptmeister der ältern fränkischen Schule, geb. 1434 zu Nürnberg, scheint sich in Flandern oder doch nach flandrischen Gemälden gebildet zu haben
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0328, von Baldung bis Balen Öffnen
, durch Karl d. Gr. auf kurze Zeit fränkisch, 798 arabisch, und zwar 1208-20 unter den Almohaden. Nachdem sie von Jakob I. von Aragonien 1228-32 unterworfen worden, bildeten sie unter Nachkommen desselben seit 1276 ein eigenes Königreich (El Reyno de
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0404, Barcelona (in Spanien) Öffnen
, Getreide aus Rußland, den Vereinigten Staaten von Amerika und der Türkei, Bauholz aus der Ostsee, schwed. Eisen, Hanf aus Riga, Petersburg und Marokko, Leinen, Kupfer- und Eisendraht aus Deutschland, aus transatlantischen Häfen besonders Rohstoffe
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0992, von Deuske bis Deutsch Öffnen
eines ind. Systems, folgte eine Übersetzung der «Sutra’s des Vedanta nebst dem vollständigen Kommentare des Çankara» (ebd. 1887). Deut (holländ. Duit), auch Doit, eine vom 17. Jahrh. bis 1816 ausgeprägte holländ. Scheidemünze von Kupfer, zu 2
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0401, von Dolomitalpen bis Dolus Öffnen
399 Dolomitalpen - Dolus Muggendorf und Streitberg in der Fränkischen Schweiz, die landschaftlich berühmten, wildgestalte- ten Kolosse Südtirols im Fassa- und Ampezzothal). Wahrscheinlich hat man in vielen dieser Ablagerun- gen ehemalige
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0405, von Euchri bis Eudokia Öffnen
, daß man einer genauest gemessenen oder gewogenen Menge atmosphärischer Luft mittels leicht oxydierbarer Materien (Phosphors, erhitzten Eisens, Kupfers, glühenden Wasserstoffs u.s.w.) den Sauerstoff entzieht, dann aus der Gewichtszunahme des
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0239, von Staffelberg bis Stägemann Öffnen
und eines Amtsgerichts (Landgericht Bamberg), hat (1895) 1674 E., darunter 89 Evangelische, Post, Telegraph; Anbau von Obst und Walnüssen. S. ist Geburtsort des Rechenmeisters Adam Ries. Östlich von S., an der Nordwestecke des Fränkischen Juras